Montageanleitung für ein Sonnensegel mit zwei Wandbefestigungen und ein Masten
1. Bestimmen Sie die genaue Größe des Sonnensegels:
Aufgrund von Spannwegen ist es immer wichtig, dass Sie das Sonnensegel kleiner auswählen, als der zur verfügungstehende Platz hergibt. Für ein Sonnensegel der Größe 4x4x4m benötigen Sie ca. 4,50x4,50x4,50m Platz. Achten Sie bei der Positionierung der Befestigungspunkte immer auf die Zugrichtung / Winkelhalbierende (Bild 1). Wichtig hierbei ist nur die jeweilige Segelecke, die Diagonale spielt hierbei keine Rolle.
2. Fangen Sie mit einem Fixpunkt an der Hauswand an und befestigen Sie zuerst eine Wandhalterung.
Befestigen Sie die Wandhalterung in einer Höhe von etwa 270-320cm, so hängt das Sonnensegel auch mit Gefälle nicht zu tief. Je mehr Ausfall das Segel hat, desto höher sollte die Wandbefestigung sein. Folgende Befestigungsmöglichkeiten haben Sie bei den verschiedenen Maueraufbauten.
- Mauerwerk aus Klinker, Kalksandstein, Ziegel, usw. - Verwenden Sie unseren Standard-Wandhalter mit Fischer Montagemörtel, Siebhülse & Gewindestange, bei Mauerwerken aus Porenbeton (z.B. Ytong) lassen Sie die Siebhülse, für einen besseren Halt, weg (Montageanleitung mit Video). Bei Klinker reicht die Befestigung in der Fuge aus.
- Mauerwerk mit Wärmedämmverbundsystem - Verwenden Sie unseren WDVS-Wandhalter mit Fischer Thermax (Montageanleitung mit Video).
- Häuser in Holzständerbauweise und außenliegender Dämmung - Verwenden Sie unseren Wandhalter für Holzständerwerke mit Fischer Thermax und entsprechenden Stockschrauben (Montageanleitung).
- Bungalows & Anbauten mit geringer Wandhöhe - Verwenden Sie unseren Dachhalter (Montageanleitung).
2.1 Zeichnen Sie die Löcher des Wandhalters an und bohren Sie passend vor:
- Für Siebhülse, Gewindestange und Kleber Ø16mm Bohrer
- Für Gewindestange und Kleber (ohne Siebhülse) Ø14mm Bohrer
2.2 Säubern Sie das Bohrloch am besten mit einer Bohrlochreinigungsbürste aus Draht oder einem Staubsauger.
2.3 Setzen Sie die Siebhülse ein (außer bei Porenbeton).
2.4 Drücken Sie etwas Kleber aus der Mischspitze (z.B. auf ein Stück Papier), damit sich dieser richtig mischt und die Färbung gleichmäßig ist.
2.5 1.5 Füllen Sie ca. eine viertel Tube Montagemörtel in jede Siebhülse, setzen Sie die Gewindestangen ein und positionieren Sie zur Kontrolle den Wandhalter darüber, um die Feinjustage vornehmen zu können. Die Gewindestangen sollten ca. 1,5cm aus der Wand schauen (Bild 2). Achtung: Bei sehr hohen Temperaturen härtet der Kleber schnell aus, hier muss entsprechend schnell gearbeitet und justiert werden.
2.6 Je nach Außentemperatur benötigt der Kleber 5-45 Minuten um anzutrocknen. Anschließend können Sie die Wandhalterung montieren. (Bild 3)
3. Position des 2. Wandhalters bestimmen
Nachdem der erste Wandhalter befestigt wurde, hängen Sie dort das Sonnensegel mit Karabiner und Segelspanner (halb ausgedreht) ein und ziehen dieses zur Position des anderen Wandhalters (Bild 5). So können Sie die genaue Position des Wandhalters bestimmen und Toleranzen des Sonnensegels einfach ausgleichen. Achten Sie darauf, dass beide Segelspanner dabei nur leicht auf Spannung sind. Nun befestigen Sie den 2. Wandhalter.
4. Befestigung des Sonnensegels an der Wand
Nachdem der zweite Wandhalter befestigt und getrocknet ist, hängen Sie das Segel auf beiden Seiten mit Segelspanner & Karabiner an der Wand komplett ein (Bild 5). Drehen Sie die Sonnensegelspanner auf Spannung und kontern Sie die Muttern, damit sich die Spanner nicht auseinander drehen (Bild 5).
5. Bestimmung der Mastpositionen
Ziehen Sie das Segel nun auf Spannung (Bild 6) und bestimmen Sie unter Berücksichtigung der Winkelhalbierenden (Bild 7) die Position der Masten. Bei einem höhenverstellbaren Masten sollte der Abstand zum Sonnensegel zwischen 30-130cm liegen, unsere Empfehlung ist den Spannweg möglichst kurz zu halten.
Unser Tipp: Befestigen Sie das Tauwerk vorab am Sonnensegel und schauen Sie entlang des Tauwerks, so haben Sie eine längere Strecke und einfachere Kontrolle zur Positionierung der Masten (Bild 8), beachten Sie auch hier die Winkelhalbierende (Bild 7).
6. Setzen der Bodenhülsen
Erstellen Sie zwei Betonfundamente LxB 50x50cm und 80cm Tiefe. Diese Tiefe wird aufgrund der Frostschutztiefe benötigt. Unser Tipp: Lassen Sie die Bodenhülse knapp unter der Grasnarbe enden, damit Sie nach dem Herausnehmen des Mastes einfach mit dem Rasenmäher darüber fahren können.
6.1 Füllen Sie in die ausgehobenen Löcher unten jeweils eine ca. 5cm Kiesschicht ein und setzen Sie dort die Bodenhülse ein, so kann Wasser welches in die Bodenhülse fließt einfach ablaufen. (Bild 9)
6.2 Positionieren Sie die Bodenhülse so, dass diese mittig aus dem Betonfundament schaut, die abgeschrägte Seite ist die Oberseite. Die Kerbe der Bodenhülse sollte nach innen, also zur Segelspitze zeigen.
6.3 Legen Sie oben auf die Bodenhülse eine Wasserwaage und richten diese gerade aus (Bild 10).
6.4 Stülpen Sie eine Plastiktüte oben über die Bodenhülse, damit kein Beton in die Hülse gelangen kann. Füllen Sie nun den Beton rund um die Hülse ein und kontrollieren Sie hierbei regelmäßig die Ausrichtung der Bodenhülse mit einer Wasserwaage.
6.5 Füllen Sie den Beton nur bis etwa 10cm unter der Grasnarbe ein, damit Sie später rund um die Bodenhülse wieder Mutterboden auffüllen und ggf. Rasen sähen können (Bild 11).
6.6 Nach der Aushärtungszeit können Sie die Masten in die Bodenhülsen einsetzen
7. Befestigung des Sonnensegels am Masten
7.1 Achten Sie darauf, dass das Sonnensegel mit den Kantenumschlägen und mit dem eingearbeiteten Gurtband, nach unten zeigt. Große regendichte Sonnensegel bestehen evtl. aus mehreren Bahnen, achten Sie darauf, dass die überlappende Bahn immer oben liegt, sodass Regenwasser ungehindert ablaufen kann.
7.2 Befestigen Sie die Umlenkrolle, sowie das Tauwerk mittels Seilklemme (siehe Skizze unten) am Sonnensegel. (Bild 12)
7.3 Führen Sie das Tauwerk von oben durch den Gleitschlitten am Masten. (Bild 13)
7.4 Nun führen Sie das Tauwerk von unten durch die Umlenkrolle am Sonnensegel. (Bild 14)
7.5 Führen Sie das Tauwerk noch einmal von oben durch den Gleitschlitten am Masten. (Bild 15)
7.6 Befestigen Sie das Seil in der Sicherheitsklemme (Bild 17) und machen Sie darunter einen Doppelknoten in das Seil (Bild 16). Das restliche Tauwerk können Sie zusammengefasst auf der Klemme ablegen (Bild 18)