Sonnensegel reinigen: So bekämpfen Sie Flecken wirkungsvoll
Ihr Sonnensegel macht Ihre Terrasse oder Ihren Garten noch ein bisschen gemütlicher. Und ganz nebenbei schützen Sie sich wirksam vor den schädlichen UV-Strahlen. Doch sicherlich kennen Sie das: Mit der Zeit leidet die Optik des Sonnensegels. Staub setzt sich ab, Vogelkot und Herbstlaub hinterlassen unschöne Flecken. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Sonnensegel reinigen und hartnäckige Flecken oder Verfärbungen entfernen.
Sonnensegel reinigen: So gehen Sie richtig vor
Möchten Sie Ihr Segeltuch reinigen, hängen die richtige Vorgehensweise und das passende Reinigungsmittel davon ab, wie stark die Verschmutzungen sind.
Gröbere, oberflächliche Verschmutzungen vom Sonnensegel waschen
Im einfachsten Fall sind lediglich gröbere Verschmutzungen auf dem Sonnensegel vorhanden, die Sie einfach abbürsten können. Dafür können Sie eine weiche Bürste verwenden. Geeignet ist diese Methode allerdings nur für wasser- und luftdurchlässige Segeltücher, nicht jedoch für regendichte Sonnensegel. Diese befreien Sie besser mithilfe eines Mikrofasertuchs von groben Anhaftungen, die sich im Laufe der Zeit durch Staub, Blütenstaub, Sand, kleine Ästchen oder Blätter ansammeln.
Tipp: Nutzen Sie ein wasserdichtes Sonnensegel, stellen Sie eine Neigung von mindestens 25 Prozent her. Die Segelreinigung funktioniert so beinahe wie von selbst – Regen sei Dank.
Segeltuch reinigen: stärkere Verschmutzungen
Leider kann es passieren, dass nach dem Abbürsten Rückstände zurückbleiben oder die Beschattung Flecken bekommen hat. Dann reicht es natürlich nicht mehr, den Schmutz trocken abzureiben. Gehen Sie in diesem Fall folgendermaßen vor:
- Verwenden Sie lauwarmes Wasser (ca. 30°C) und eine weiche Bürste.
- Sollten die Verschmutzungen weiterhin bestehen, empfehlen wir unserespeziellen Reinigungsmittel. Diese sind speziell für die Materialien von Sonnensegeln entwickelt worden und helfen effektiv gegen hartnäckige Flecken.
- Waschen Sie das Sonnensegel nach der Reinigung gründlich mit klarem Wasser ab, beispielsweise mithilfe eines Gartenschlauchs, um Rückstände des Reinigungsmittels zu entfernen.
Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie keine Hausmittel, da diese das Material beschädigen oder zu Verfärbungen führen können.
Leider gibt es Flecken, die sich durch eine Basisreinigung nicht beseitigen lassen. Dann benötigen Sie einen Spezialreiniger, wie er für die Markisenreinigung verwendet wird (z. B. MELLERUD Markisen & Polster Reiniger). Diesen tragen Sie mit einer Bürste oder einem Mikrofasertuch auf der betroffenen Stelle auf, lassen ihn einwirken und spülen ihn anschließend gründlich aus. Halten Sie sich dabei unbedingt an die Herstellervorgaben, um Beschädigungen des Segeltuchs zu vermeiden.
Grünbelag vom Sonnensegel entfernen
Grünbelag ist besonders hartnäckig und schwierig zu entfernen. Wir empfehlen Ihnen deshalb einen speziellen Grünbelagentferner (z. B. MELLERUD Algen & Grünbelag Entferner) zu nutzen. Lesen Sie in den Herstellervorgaben nach, wie die Lösung zu verwenden ist. Teilweise ist eine weitere Verdünnung notwendig. Anschließend tragen Sie den Grünbelagentferner mit einem Pinsel auf die betroffenen Stellen auf. Lassen Sie das Mittel nach Herstellerangaben einwirken. Anschließend bürsten Sie den Grünbelag ab und spülen gründlich mit klarem Wasser nach.
Ist ein Sonnensegel in der Waschmaschine waschbar?
Von einer Reinigung des Sonnensegels in der Waschmaschine raten wir unbedingt ab! Dies kann das Material sowie die Imprägnierung beschädigen. Keinesfalls sollten Sie Ihr Sonnensegel im Wäschetrockner trocknen. Dies beansprucht nicht nur das Material über die Maßen – die Imprägnierung leidet dabei deutlich.
Sonnensegel pflegen: Darauf sollten Sie achten
Eine gute Pflege Ihres Sonnensegels ist Voraussetzung für eine langfristige Nutzung über viele Jahre hinweg. Achten Sie dabei auf diese Punkte:
- Sonnensegel imprägnieren: Wasserdichte Sonnensegel sind mit einer Imprägnierung versehen. Diese sollten Sie regelmäßig auffrischen. Nutzen Sie dafür ein hochwertiges Imprägniermittel (z. B. MELLERUD Markisen & Polster Imprägnierung).
- Zubehör reinigen: Wenn Sie das Segeltuch waschen, nutzen Sie die Gelegenheit, um auch die Befestigungselemente zu reinigen. Ein spezieller Edelstahlreiniger (z. B. Toldoro Edelstahlpflegespray) leistet dabei gute Dienste.
- Sturm: Hochwertige Sonnensegel sind windstabil bis Windstärke 7. Dennoch sollten Sie kein Risiko eingehen. Besteht für Ihren Wohnort eine Sturmwarnung, sollten Sie Ihr Sonnensegel sicherheitshalber immer abnehmen.
- Winter: Im Winter wird Ihr Sonnensegel im Garten nicht gebraucht? Dann können Sie es einlagern, um seine Lebensdauer zu erhöhen. Davor sollte es aber unbedingt vollständig trocken sein. Außerdem empfiehlt es sich, das Sonnensegel vor der Einlagerung zu reinigen. Der beste Zeitpunkt dafür ist im Herbst. So ist Ihr Sonnensegel im Frühling gleich wieder einsatzbereit.
Sonnensegel reinigen: regelmäßig gereinigt ist halb gewonnen
Das Geheimnis über viele Jahre hinweg schön gebliebener Sonnensegel ist die regelmäßige Reinigung und Pflege. So bekommen Flecken gar nicht erst die Chance, sich hartnäckig festzusetzen. Das Segeltuch erstrahlt immer in frischem Glanz. Idealerweise entfernen Sie grobe Verschmutzungen sofort und lassen Ihrem Sonnensegel einmal im Jahr eine Grundreinigung mit anschließender Imprägnierung zukommen. Dann steht einer langjährigen Nutzung nichts mehr im Wege.